Psychotherapie
nach dem Heilpraktikergesetz

Gründe für eine psychotherapeutische Begleitung

Es gibt viele verschiedene Gründe, warum Menschen sich für eine Psychotherapie entscheiden – und jeder davon ist berechtigt. Manchmal ist es eine akute Lebenskrise, ein belastendes Ereignis oder eine Phase der Überforderung, die uns aus dem inneren Gleichgewicht bringt. In anderen Fällen sind es eher diffuse Gefühle – Unzufriedenheit, innere Konflikte, ein ständiges Kreisen der Gedanken oder das Empfinden, festzustecken, ohne genau zu wissen, warum.

Auch der Körper kann Signale geben: chronische Anspannung, Schlafprobleme oder andere körperliche Beschwerden ohne eindeutige medizinische Ursache weisen oft auf seelische Belastungen hin. Unverarbeitete Emotionen, anhaltender Stress oder Ängste drücken sich nicht selten körperlich aus.

Ziel kann es sein, akute Symptome zu lindern – aber auch, langfristig emotionale Stabilität, Resilienz und Selbstakzeptanz zu stärken. Psychotherapie unterstützt Sie dabei, das eigene Erleben besser zu verstehen, neue Handlungsspielräume zu entdecken und Schritt für Schritt in ein freieres, selbstbestimmtes Leben zu finden.

 

Beispiele für Themen, mit denen Menschen in meine Praxis kommen:

  • anhaltende Ängste oder Sorgen
  • depressive Verstimmungen
  • Erschöpfung, Reizbarkeit, innere Unruhe
  • psychosomatische Beschwerden
  • Schwierigkeiten mit Nähe, Grenzen oder Beziehungen
  • belastende Erfahrungen aus der Vergangenheit

Ein geschützter Raum für persönliche Entwicklung

In meiner psychotherapeutischen Arbeit begegne ich jedem Menschen mit größtmöglichem Mitgefühl, Offenheit und Respekt. Auf dieser Grundlage entsteht ein sicherer Raum, in dem Selbsterkenntnis und Veränderung möglich werden.

Ich glaube fest daran, dass nachhaltige Entwicklung dann gelingt, wenn wir den Zugang zu unserer inneren Stärke, Selbstwirksamkeit und dem Gefühl von Selbstwert (wieder)finden.

Um Sie auf Ihrem ganz persönlichen Weg zu begleiten, arbeite ich integrativ: Ich kombiniere Methoden aus der Gestalttherapie, der Psychotraumatologie sowie körperorientierte Entspannungsverfahren – je nach Bedarf, Lebenssituation und therapeutischem Ziel.

Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht eine individuelle und ressourcenorientierte Begleitung, die nicht nur Symptome lindert, sondern auf tiefere Ebenen wirkt – hin zu mehr Klarheit und innerer Stabilität.