Psychotherapeutische Begleitung
Wenn das Leben aus dem Gleichgewicht gerät – sei es durch akute Krisen oder leise, anhaltende Unzufriedenheit – kann Psychotherapie helfen, innere Klarheit zu gewinnen, Symptome zu lindern und neue Wege zu sich selbst zu entdecken.
Angewandte Methoden
In meiner Praxis nutze ich bewährte therapeutische Methoden wie EMDR, Gesprächstherapie oder körperorientierte Verfahren – individuell auf Sie abgestimmt, um innere Belastungen zu lösen und neue Kraftquellen zu entdecken.
Therapeutischer Garten
Ein Ort zum Innehalten, Nachdenken und Wachsen: In meinem Blog teile ich Impulse aus der Psychotherapie, verständlich und alltagsnah – für mehr Selbstfürsorge, innere Klarheit und kleine Schritte hin zu mehr seelischem Gleichgewicht.
Krisen bewältigen. Klarheit finden. Neue Wege gehen.
Psychotherapie als Weg zu mehr Stabilität, Selbstwirksamkeit und innerer Stärke.
Jeder Mensch durchlebt Phasen, in denen Krisen, emotionale Belastungen oder verunsichernde Lebensveränderungen das Wohlbefinden beeinträchtigen.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie begleite ich Sie auf Ihrem Weg zu mehr Klarheit, Stabilität und Selbstwirksamkeit – empathisch und professionell. Ob bei Ängsten, depressiven Verstimmungen, psychosomatischen Beschwerden oder dem Gefühl, „festzustecken“ – Psychotherapie kann helfen, sich selbst bewusster zu begegnen und konstruktive Veränderungen einzuleiten.
Ich arbeite mit einem integrativen Ansatz, der Methoden wie Gestalttherapie, EMDR, Psychotraumatologie und körperorientierte Entspannungsverfahren miteinander verbindet.
? Sie möchten zeitnah mit einer Therapie beginnen?
In meiner Praxis für private Psychotherapie erhalten Sie kurzfristig Termine – ohne lange Wartezeiten, ohne Antrag bei der Krankenkasse, in diskretem Rahmen.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!
NEUES AUS MEINEM BLOG
Impulse aus meiner psychotherapeutischen Praxis
Ich freue mich, wenn Sie ein Stück mitlesen und mitgehen.
Unser Nervensystem – Schlüssel zu Wohlbefinden (Teil 1)
Unser Nervensystem steuert, schützt und signalisiert – oft bevor wir es bemerken. In der Therapie ermöglicht sein Verstehen tiefere Präsenz, mehr Selbstmitgefühl und neue Wege der Heilung.
Unser Körper – warum er in der Therapie so wichtig ist?
Der Körper erinnert, schützt, warnt – oft ohne Worte. In der Therapie kann Spürbarkeit helfen, präsent zu sein und heilsame Veränderungen zuzulassen. Vielleicht beginnt genau hier ein neues Zuhause in uns.
Muss Therapie immer ernst sein?
Psychotherapie ist ernst – aber darf man darin lachen? Ja, unbedingt. Humor kann verbinden, entlasten und heilsam sein. Er schafft Raum für Vertrauen und Leichtigkeit – ohne das Schwere zu verdrängen.